Zitat
Ohhh Mann.. Ja, ich meine genau so... wie man aber auf dem vorher von mir gepostetem Bild erkennen kann, kann man den grünen aufsteller weglassen und die Docking flach hinlegen... also KA was der einwand jetzt sollte ;-)) und das geht mit sonst keiner Docking die ich bisher gesehn hab...
Nur mal keine Aufregung. Ich fand's halt nur etwas lustig daß du die Icy Box erst so hochgelobt hast, und gleich im nächsten Post die Stationen verteufelst die eine schräge Betriebslage haben, was ja genauso mit der Icy Box möglich ist. Und ich denke kaum daß im Icy Box Handbuch erwähnt wird daß diese Betriebslage nicht empfohlen ist. Also Top und Flop gleichzeitig, was? 
Zitat
Jo, du magst in einem Schlaraffenland leben, wo solche mutmaßungen zutreffen. Es gibt, wie gesagt, richtlinien nach denen Festplatten zu verbauen sind, wenn man diese nicht beachtet, ist die Garantie weg. PUNKT. siehe auch unten...
Du verkennst die Sachlage, als Endkunde sollst du eigentlich nicht selber mit der Hardware hantieren... Verbaust du selber Komponenten und machst dabei Fehler, ist das dein Problem.
Nein, das siehst du falsch. Festplatten werden direkt an den Endkunden als Retail-Produkte verkauft, nicht nur OEM an die Großhersteller. Deswegen haben Festplattenhersteller ja bsp auch einen Endkunden-Support.
Sachgemäßer Gebrauch eines Produktes ist wenn man des Produkt entsprechend den Anweisungen und Vorschriften des Herstellers verwendet. Wenn der Hersteller keine öffentlich zugänglichen Informationen über eine vorgeschriebene Betriebslage preisgibt, hat er rechtlich keine Möglichkeit dem Kunden deswegen die Garantie zu verwehren, wenn dieser eine Platte hochkant betreibt. Woher soll der Kunde denn die korrekte Betriebslage kennen, ist er Hellseher? Normalerweise müßte der Hersteller sogar einen Beipackzettel beilegen: "Verwendung nur in horizontaler Lage", oder so. Aber wenn diese Information noch nichtmal im Internet abrufbar ist hat er da rechtlich überhaupt keine Handhabe.
Der einzige Punkt wäre wenn man ein Produkt grob unsachgemäß verwendet, also gegen allgemein zu beachtende Regeln, oder gar gegen den gesunden Menschenverstand. Das ist beim Hochkanteinbau von Festplatten aber nicht der Fall, da es 1. eben diese weitverbreiteten Docking-Stationen gibt, und 2. die Hersteller auch selbst externe Hochkantfestplatten anbieten. Und ich hab auch noch in keinem Testbericht gelesen daß der Hochkanteinbau schädlich ist. Für den Endkunden ist also nicht zu erkennen daß diese Betriebslage allgemein nicht zulässig ist, wenn der Hersteller nicht ausdrücklich darauf hinweist.
Zitat
SATA = Hotswapfähig, wenn das Board es unterstützt
Schön ist die Theorie, grau die Praxis. Wenn du dich mal etwas im Netz umschaust wirst du sehen daß es gerade bei SATA-Hotswapping noch häufig Probleme gibt, die Spezifikationen scheinen da wohl etwas ungenau zu sein. Ich würde eine laufende SATA-Platte jedenfalls lieber nicht einfach so aus dem Stecker ziehen, aber das bleibt jedem selbst überlassen.
Zitat
Dann haben diese Rahmen seitlich neben dem einschub zumindestens einen Schiebeschalter (ist bei mir der Fall) um die Platte zu entsichern, betätigt man diesen wird die Stromzufuhr unterbrochen, dann wartet man noch eine Sekunde bis der Kopf die landing Zone erreicht hat und kann die Platte beruhigt aus dem Rahmen ziehen, steckt die andere ein und verriegelt diese, womit diese erst anläuft...
Bei höherwertigen Modellen gibt es auch einen Schlüsselschalter, der die selbe Funktion erfüllt...
Das ist schön wenn dein Wechselrahmen das so macht, dann hast du ein gutes Modell erwischt. Die Modelle die ich mir angeschaut hatte, hatten allesamt entweder gar keinen Schalter, oder der Schalter bzw das Schloß hatte nur die Aufgabe den Einschub mechanisch zu verriegeln, also damit man ihn nicht mehr herausziehen kann, nicht aber die Festplatte elektrisch auszuschalten.
Zitat
also das soll nur gesagt sein, nicht das du dich "genervt" fühlst, gelle
Ich bin überhaupt nicht genervt... 